Karel Dierickx – Gegenlicht

Bilder, Zeichnungen, Grafik

La mer I, 2010, Gouache auf Papier, 27 x 35,5 cm, © VG Bild Kunst, Bonn 2023
La mer I, 2010, Gouache auf Papier, 27 x 35,5 cm, © VG Bild Kunst, Bonn 2023

„Gegenlicht“ bei Müller-Held Kunst zeigt in einer Einzelausstellung Bilder, Zeichnungen und Grafik des flämischen Künstlers Karel Dierickx aus den letzten Jahren. Für den Künstler spielte das Licht, die Sonne – als Quelle der Wärme und des Lebens – immer eine besondere Rolle.

Doch er bleibt in seinen Arbeiten zwischen Figuration und Abstraktion nicht an der Oberfläche. Karel Dierickx sucht bewusst das „Gegenlicht“, um Farben, Motive, Strukturen und Atmosphäre in Landschaften, Stillleben und Selbstbildnissen neu zu entdecken.

 

 

Karel Dierickx (1940 – 2014) „Gegenlicht“ Bilder, Zeichnungen, Grafik
ist vom 14. Mai – 24. Juni 2023 zu sehen.

 

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag von 11.00 - 13.00 und 15 – 18.00 Uhr,

Samstag von 11.00 – 14.00 Uhr sowie nach Terminvereinbarung. 


Biographie

Foto: © Dirk Vermeirre
Foto: © Dirk Vermeirre
Foto: © Hachmeister Galerie
Foto: © Hachmeister Galerie

Karel Dierickx

 

19. April 1940, Gent – 6. Dezember 2014, Gent

 

Studium an der Rijksnormaalschool Gent, Unterricht bei Octave Landuiyt.

 

1962 Jeune Peintre Belge

 

1963 Godescharleprijs

 

Seit den 1970er Jahren bis zu seinem Ruhestand 1999 Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Gent. Eine seiner Schüler ist Wim Delvoye.

 

1984 vertritt er Belgien auf der Biennale in Venedig.

 

Seit den 1990er Jahren regelmäßige Teilnahme an den internationalen Kunstmessen in Basel, Paris, Köln und Madrid, vertreten durch die deutsche Galerie Hachmeister.

 

1995 Gastdozent  für Malerei „Kanawaza College of Arts“ in Japan.

 

Mitglied im „Koninklijke Vlaamse Academie van Belgie voor Wetenschappen en Kunsten (KVAB)“

 

Posthum 2015 die erste Retrospektive „Voorstelbare werkelijkheid“ im Museum Roger Raveel Machelen.

 

Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.

 

Zahlreiche Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen.